1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 
hirschrot12.jpg

HIRSCH ROT

2010 ⁄ 2014

Selected piece by the competition (Kunst am Bau) for the sports center "Julius Hirsch".
A collaboration with Dr. Anja Peleikis and athletes of the clubs TuS Makkabi, SCC and TeBe Berlin.
Special thanks to all participant athletes of the clubs.

Download Publication 2010 (in german, PDF 6,8 MB).

Download Publication 2014 (in german, PDF 500 KB).

Links:

Public Art Wiki

bbk, Büro für Kunst im öffentlichen Raum, Wettbewerbsergebnisse 2010

Photos:

© 2010 Bernhard Schurian

Description


EN

An LED ticker runs along the top of the ground floor east corridor wall – from the rear glass door to the entrance area (facing northeast). The 50 millimetre high LED writing is red. The whole of the wall is painted red.

Art in Public Space: From, with and for the users of the building

In summer 2010 interviews were conducted with users of the the Julius-Hirsch sports facility. The talks concerned the relationship between sport and politics in order to examine prejudices pertaining to the origins of the naming – and to Julius Hirsch himself - of the facility.

Julius Hirsch (1892-1943) was a member of the German national football team (1911-1913) who played at club level for Karlsruher FV and Spielvereinigung Greuther Fürth. In 1943 he was deported to and murdered at Auschwitz because of his Jewish background.

Excerpts from the interviews conducted at the Julius-Hirsch sports facility were selected and displayed as moving LED messages in the hallway of the sports centre, thus inviting the self-same athletes to rediscover and reflect on their statements in an everyday context. The red colour of the wall emphasizes the function of the scrolling text as cause for thought.

Members of the first men's teams of TuS Makkabi Berlin e.V. and SCC e.V. participated in the interviews, as well as 2013 the Junior Female Team of Tennis Borussia Berlin e.V. With the TeBe team, the discussion focused on the issue of discrimination against women in football.

The participation of the athletes and the individual statements made determine the nature and content of the scrolling LED ticker. The contents of the LED ticker produced by the users of the facility change constantly and invite the observer time and again to new reflections. The interviews were prepared and carried out in collaboration with ethnologist Dr. Anja Peleikis.

DE

Ein LED-Ticker läuft am oberen Rand der östlichen Flurwand im Erdgeschoss, von der hinteren Glastür bis zum Eingangsbereich (Richtung Nord-Ost) entlang. Die 50 mm hohe LED-Schrift ist rot. Die Wand ist in ihrer gesamten Höhe und Länge rot gestrichen.

Kunst am Bau von, mit und für die Nutzer des Gebäudes

Im Sommer 2010 und Herbst 2013 wurden Gespräche mit den Sportlern durchgeführt, die die Julius-Hirsch-Sportanlage und somit auch das Funktionsgebäude nutzen. Es ging dabei um die Verbindung zwischen Sport und Politik, um Vorurteile bezüglich der Herkunft, und auch um Julius Hirsch selbst, nach dem die Anlage benannt wurde.

Julius Hirsch (1892 – 1943) war deutschen Nationalspieler (1911 – 1913) und Fußballer des Karlsruher FV sowie der Spielvereinigung Fürth. Er wurde 1943 aufgrund seiner jüdischen Herkunft nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet.

Ausschnitte aus den Gesprächen wurden ausgewählt. Sie werden mit Hilfe der LED-Laufschrift im Flur des Sportfunktionsgebäudes ausgestrahlt, so dass die Sportler sie im Gebäude wieder finden, neu entdecken und in ihrem Alltag immer wieder zur Reflexion eingeladen werden. Die rote Farbe der Wand betont die Funktion der Laufschrift als Denkanstoß.

An den Gesprächen haben sich die 1. Herrenmannschaft des TuS Makkabi Berlin e.V., die 1. Herrenmannschaft des SCC e.V. und im Herbst 2013 auch die Junniorinnen des Tennis Borussia Berlin e.V. beteiligt. Mit der TeBe-Mannschaft konzentrierte sich das Gespräch auf das Thema der Diskriminierung von Frauen im Fußball.

Die Mitwirkung der Sportler_innen und ihre Aussagen bestimmen die Inhalte der Laufschrift. Der LED-Ticker und seine von den Nutzern des Gebäudes produzierten Inhalte verändern sich für den Betrachter stetig und laden immer wieder neu zur Reflexion ein. Die Gespräche wurden in Zusammenarbeit mit der Ethnologin Dr. Anja Peleikis vorbereitet und durchgeführt.

ES

La instalación consiste en un tablero electrónico de LED de 60m de largo y 5 cm de alto que va a lo largo del corredor principal en la planta baja. La pared en la que está instalado el tablero electrónico está pintada de rojo.

Arte público de y para los usuarios del edificio

A partir de una encuesta realizada entre los deportistas de las diferentes asociaciones que utilizan el centro deportivo, HIRSCH ROT (Ciervo rojo) se propone plantear cuestionamientos sobre la relación entre el deporte y la política, así como sobre los prejuicios existentes con respecto al lugar de procedencia de los deportistas.

Julius Hirsch, el futbolista que le da nombre al centro deportivo, fué miemro del equipo nacional de fútbol alemán entre 1911 y 1913 y participó en los juegos olímpicos de 1912 representando a la nación, pero fué asesinado en Auschwitz debido a su procedencia judía en 1943.

Apartes escogidos de la encuesta conforman el texto proyectado en el tablero electrónico de LED, de tal manera que los deportistas pueden encontrar sus propias respuestas o las de otros cuando hacen uso de las instalaciones deportivas. HIRSCH ROT invita a los usuarios del edificio a reflexionar sobre los cuestionamientos planteados en la encuesta. Toda la pared en la que va instalado el ticker está pintada de rojo para acentuar ésta función.



María Linares
contact(at)marialinares.com
replace (at) with @

Disclaimer